
Ausbildung in systemisch-relationaler Transaktionsanalyse
Im September 2025 beginnt die zweite Ausbildung in systemisch-relationaler Transaktionsanalyse im Coaching Institut Berlin.
Ziel der Ausbildung mit 370 Zeitstunden, davon 300 Stunden im direkten Ausbildungskontext über 31 Monate ist:
das Vermitteln und Einüben der Methodenansätze, die für eine Arbeit als Coach/Supervisor:in oder Führungskraft praxisrelevant sind
eine Verbindung der Transaktionsanalyse (TA) mit aktuellen Ansätzen systemischer Beratung und relationalen Beratungsideen in denen es besonders um das Thema von Beziehungsprozessen geht
ein hohes Maß an Selbsterfahrungen und Selbstreflexion bei den TN zu initiieren
die TN zu befähigen, TA Modelle in Verbindung zu anderen Coachingmethoden und aktuellen Modellen aus systemischer Beratung und relationalen Themen integrativ und zielführend zu einer hohen Wirksamkeit für Klientenarbeit werden zu lassen
im gemeinsamen Arbeiten an Fallbeispielen bei der die Theorie vorgestellt wird zeigt sich der Werkstattcharakter der Ausbildung
Zielgruppe
Coaches, Supervisor:innen, Berater:innen, Paarberater:innen, Sozialarbeitende insbesondere im Bereich BEW, TWG, Therapeut:innen, Familien-Therapeut:innen, aber auch Führungskräfte mit ausreichend Vorerfahrungen im Bereich beraterischer Fortbildungen.
In der Regel sind vorhergehende Fort- und Weiterbildungen mit mindestens 300 Stunden im Bereich, Coaching, Supervision, Beratung, Organisationsentwicklung nachzuweisen. Vorerfahrungen im Bereich Supervision, Lehr-Supervision, Selbsterfahrung werden erwartet.
Warum systemisch-relationale Transaktionsanalyse?
Waren die Jahre von ca. 2000-2010 von einem Boom im Bereich NLP und in der Folge von systemischen Ausbildungen geprägt sind die Methodenansätze der TA aus meiner Sicht noch deutlich unterrepräsentiert. In meiner eigenen Beratungsarbeit habe ich immer wieder erleben können, dass das zielgerichtete und reflektierte Einsetzen von Modellen der TA in Verbindung mit systemischen Ansätzen und einem tiefen Verständnis von Beziehungsdynamiken (Martin Buber, Fritz Perls, Rolf Arnold, Matthias Sell u.a.) das hilfreichste und wirksamste ist, was in einer Veränderungsarbeit in Bezug auf Themen und Person zu nutzen ist. Dabei ist die Profession und Kompetenz der Beratenden herausgefordert ein breites Wissen praxiskompetent einzuüben und zu reflektieren und genügend über die eigene Person als Berater/in verstanden zu haben.
Aus vielen Jahren Ausbildung zum transaktionsanalytischen Berater und zum Transaktionsanalytiker (CTA, in den Verbänden DGTA, EATA) habe ich wertvolle Impulse und Erfahrungen erlebt.
Gleichzeitig habe ich als „Praktiker“ immer wieder Anbindungen an andere Modelle der Beratungsarbeit vermisst, insbesondere auf meinen eigenen Anspruch der Verbindung von Theorie und Praxis für die eigene Beratungstätigkeit.
Diese Ausbildung ist daher die Kombination, das Beste aus den verschiedenen Welten praxisbezogen zu verknüpfen, zu verschlanken und die Lust bei den TN an den Modellen der TA in Verbindung mit bisherigen Ausbildungen und Kompetenzen zu wecken.
Als Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung sehe ich dabei die Notwendigkeit, Ansätze des emotionalen Konstruktivismus, der Ermöglichungsdidaktik, des radikalen Konstruktivismus, des Kompetenzmodells des deutschen Qualitätsrahmens (DQR) und eines dialogischen Lernens miteinander zu verbinden.
Als Berater, Coach und Supervisor schlägt mein Herz für Praxistauglichkeit und „Usability“.
Diese Ausbildung ist praxisorientiert! Du kannst alles was wir kennenlernen, direkt in Deiner Beratungsarbeit anwenden. Theoriemodelle der TA die aus meiner Sicht keine Praxisrelevanz für die Beratung im Jahr 2025 haben, werden kurz erwähnt, sind aber nicht Teil der Ausbildungsblöcke.Als Transaktionsanalytiker habe ich großen Respekt vor den Schätzen der TA, erwarte aber eine alltagsgerechte Sprache und Vermittlung der Ideen mit Respekt vor den Vätern der TA aber auch dem Interesse, TA Modelle in das Jahr 2025 so zu transponieren, dass Du die Bedeutung für Deine Beratung jederzeit nachvollziehen kannst.
Als Coach mit 20 Jahren Berufserfahrung habe ich den Praxistransfer und den Schatz von TA-Modellen im Coaching immer wieder erlebt und die Methodenansätze dabei praxisbezogen weiterentwickelt, zum Teil auch mit anderen Methoden verwoben, um diese praxistauglicher für die Klientenarbeit zu machen.
Aus der aktuellen Beratungspraxis bringe ich regelmäßig Fälle mit in die Ausbildungsgruppe, die wir in einer Werkstattsession in Theorie und Praxis gemeinsam durchgehen und entsprechend konzeptualisieren werden. Dieses Format ist in der ersten Ausbildungsgruppe der absolute Liebling geworden!
Rahmen der Ausbildung:
Ausbildung über 31 Monate im Sinne eines prozessualen Geschehens,
Teilnahme an 300 Ausbildungsstunden in Anwesenheit von Lehr-TrainerInnen (370 insgesamt)
Teilnahme an 45 Stunden Intervisionsgruppe
22,5 Stunden Lehrsupervision, davon 15 innerhalb der Ausbildungsgruppe, sowie 7,5 Stunden extern
20 Beratungen intern genommen, 20 Beratungen intern gegeben
20 Beratungen (a mind. 45 Minuten) extern gegeben
multipler Methodenansatz verschiedener psychologischer Modelle und Methoden aus Systemtheorie (insbes. radikaler Konstruktivismus), systemischer Beratung, Gestalttherapie, Gruppendynamik, hypnosystemische Modellen, NLP, Organisationsentwicklung, Supervision und TA
ggf. weitere Lehr-Trainer:innen mit didaktischen Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, TA und anderen Beratungsformaten, sowie mindestens 5000 Stunden Beratungspraxis
Praxiskompetenz einüben durch eine ausreichende Zahl eigenen Beratungsprozessen mit TA Modellen, sowohl intern in der Ausbildungsgruppe als auch extern mit eigenen Klienten
Kontinuierliche Lernfeedbacks in den Modulen selbst und bei den Verschriftungen der eigenen Beratungs- und Selbsterfahrungsprozesse
Führen eines Studienbuches
Verfassen einer Fallarbeit eines eigenen Beratungsprozesses (ca. 35-50 Seiten, inkl. Darstellung des eigenen Beratungsprofils, Beschreibung eines prozessualen Verlaufs einer eigenen Beratung, Beschreibung der Theorie angewandter Methoden, Literaturverzeichnis
Überprüfung der erbrachten Leistungen und Dokumentationen durch die EASC durch formale Überprüfung
Du kannst an der Ausbildung auch ohne Abschlussprüfung teilnehmen. Du entscheidest selbst, ob Dir das Zertifikat des Coaching Instituts Berlin über die Teilnahme ausreicht oder ob Du die Zertifizierung durch die EASC anstrebst. Nur dann ist das Führen des Studienbuchs mit den zu erbringenden Leistungen, externe Supervision und Verfassen einer Fallarbeit notwendig.
Eine Vielzahl von Materialien, Ausbildungs-Skripts, Bücher aus der Coaching- und TA-Welt werden über einen Dropbox-Zugang zu Verfügung gestellt.
Am Ende der Ausbildung erhalten die TN ein Zertifikat des Coaching Instituts Berlin. Ebenso wird es bei Mitgliedschaft in der EASC und Erbringen der vorgenannten Leistungen ein Zertifikat der EASC geben.
Termine
Jeweils Freitags 16.00-20.00, Samstags 09.30-17.30
Alle Termine unter Vorbehalt, Änderungen, insbes. auch durch Wunsch der TN, sind möglich.
Kosten der Ausbildung:
Die Ausbildungskosten liegen bei 8.000 Euro, monatliche Ratenzahlung von 266,66 Euro ist möglich und auch erwünscht
Prüfungsgebühren von 250 Euro
eine begleitende Lehrsupervision mit 10 Einheiten ist direkt beim Lehrsupervisor:in zu bezahlen mit ca. 120 bis 130 Euro pro Zeitstunde, bzw. etwa 50 Euro bei Gruppensupervision. Die Preisgestaltung ist dabei in der Hand der Lehr-Supervidierenden und der Frage wie viele Stunden in Einzel-Supervision durchgeführt werden
Ca. 1.500 Euro an Kosten für Flug, Unterbringung, Nebenkosten für den Fall einer Kompaktwoche. Diese kann im Ausland sein, aber auch in Berlin. Die Gruppe entscheidet darüber.
Individuelle Zahlungsziele können vereinbart werden
Bildungsgutscheine werden gerne angerechnet
Anerkennung als Bildungsurlaub und als Bildungsveranstaltung durch Berliner Senatsverwaltung
Die Ausbildung ist gemäß §4 Abs. 21a), bb) des Umsatzsteuergesetzes mehrwertsteuerbefreit. Diese Befreiung erhalten nur Bildungsträger, die in einer Einzelfallprüfung ihr komplettes Curriculum in Durchführung durch qualifizierte Erwachsenenbildner nachweisen können.
Für Firmen ist dies vermutlich eher ohne große Bedeutung, Selbstzahler dagegen profitieren von 19 Prozent geringeren Kosten. Bedeutsamer aber ist, dass wir als Träger damit als Durchführende einer Weiterbildungsveranstaltung anerkannt sind, die den hohen Richtlinien des Berliner Senats entspricht.
Anerkennung als Bildungsurlaub der Ausbildung von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Auch hier muss der Träger das gesamte Curriculum und die Fachkräfte nachweisen und regelmäßig Berichte einreichen, die den Inhalt und die Durchführung der gesamten Fortbildung dokumentieren.
Für Berliner bedeutet dies, dass in jedem Fall die Intensivwoche vom Arbeitgeber als Bildungsurlaub anerkannt wird, viele Arbeitgeber gewähren ggf. auch einen halben freien Freitag um rechtzeitig und vorbereitet an den Modulen präsent sein zu können.
Interessenten anderer Bundesländer können im Einzelfall ihren Arbeitgeber bitten, ebenso den Bildungsurlaub zu gewähren, was bisher immer funktioniert hat.
Die Anerkennung als Bildungsurlaub macht es für viele Arbeitgeber leichter, die Ausbildungskosten anteilig oder auch vollständig zu übernehmen. Arbeitgeber können durch die Anerkennung des Berliner Senats sicher davon ausgehen, dass Ihre Arbeitnehmer sinnvolle Qualifizierungen erleben werden.
Der größte Teil der Ausbildung wird von Volker Tepp geleitet werden.
Das Curriculum ist so aufgebaut, dass die Aneignung von Wissen, das Einüben von Methoden und Werkzeugen sowie das Reflektieren und Integrieren von persönlichkeitsrelevanten Faktoren miteinander verknüpft werden, um eine möglichst intensive Lernerfahrung zu erreichen. Die TN sollen die Bereitschaft mitbringen, mindestens zusätzliche 300 Stunden über den Zeitraum von 30 Monaten in Eigenarbeit zu investieren.
Bis nach Block 3 ist es möglich die Fortbildung zu beenden, dabei werden nur die genutzten Leistungen in Rechnung gebracht.
Nach einem Erstgespräch erhältst Du den Fortbildungsvertrag. Ich bitte Dich diesen so bald als möglich ausgefüllt zurückzusenden.
Die Fortbildung wird mit maximal 15 TN durchgeführt. Bei einer größeren Zahl an Interessenten kann es dazu kommen, dass ich einzelne Personen auf die nächste Fortbildung verweisen muss.
Voraussetzungen für die Teilnehmenden
Nachweis über bereits abgeschlossene Fortbildungen genommene und gegebene Supervisionen bzw. Coachings. Diese sind zu Beginn der Ausbildung nachzuweisen. Dafür reicht eine einfache Aufstellung in einer Excel-Tabelle.
In der Regel ist eine abgeschlossene Coaching- und/oder Supervisionsausbildung vorausgesetzt. Gleichwertige Ausbildungen als Teilnahmevoraussetzung sind dabei nach Einzelfallprüfung möglich.
Zusendung des ausgefüllten Fortbildungsvertrag und Bestätigung durch mich.
Möglichkeit an Ausbildungsblöcken online via Zoom teilzunehmen
Im Coaching Institut Berlin gibt es eine professionelle Audio- und Videoausstattung, die es TN auch ermöglicht via Zoom teilzunehmen. Bevorzugt ist die direkte Anwesenheit, aber eine Teilnahme an einzelnen Blöcken via Zoom ist ohne Einschränkungen möglich.
Persönliches Infogespräch online via Zoom:
Gerne kannst Du einen persönlichen Info-Termin vereinbaren: