Supervisionsausbildung 2025-2026

am Coaching Institut Berlin

Im August 2025 wird im Coaching Institut Berlin wieder eine Supervisionsausbildung beginnen.

In acht Wochenendblöcken und zwei Intensiv-Wochen, davon eine voraussichtlich im Seminarcenter Lykia (Südtürkei) können maximal 15 Personen an dieser Fortbildung teilnehmen, die im November 2026 mit der Zertifizierung als Supervisor:in EASC enden soll. 

Insgesamt sind es 32 Ausbildungstage mit 264 Ausbildungsstunden in Anwesenheit von Lehr-Trainer:innen.

Vorerst sind die Termine als Präsenztermine geplant, die Gruppe kann aber mehrheitlich entscheiden, ob Blöcke auch über Zoom statt Präsenz stattfinden.

Bei den bisher geplanten Terminen kann es auf Wunsch der Gruppe noch Änderungen geben.

Voraussetzung für die Supervisionsausbildung

Diese Ausbildung ist eine Aufbauausbildung und setzt die Teilnahme einer Ausbildung zum Coach EASC voraus. Qualifizierte Weiterbildungen in anderen Verbänden, die vergleichbar sind mit Coach EASC können alternativ die Teilnahme ermöglichen. 

Durch die acht Termine Freitag 16-20 Uhr und Samstag 09-18 Uhr ist eine Teilnahme auch berufsbegleitend möglich.

Durch die Anerkennung als Bildungsurlaub durch die Berliner Senatsverwaltung sind die beiden Blockwochen als Bildungsurlaub anerkannt und können damit als zusätzlicher Urlaub beantragt werden, da 10 Tage in 2 Jahren möglich sind. Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern können in der Regel mit ihren Arbeitgebern aushandeln, dass dieser vom Arbeitgeber anerkannt wird. Dies gilt leider nicht für Bayern und Sachsen.

In dieser Ausbildung geht es um die Vermittlung des notwendigen Wissens um Supervision und die dazu gehörenden Prozesse zu verstehen und zu durchdringen.

Weiterhin üben die Teilnehmenden alle notwendigen Fähigkeiten durch insgesamt  fünfzig Supervisionsprozesse, bei denen 20 Einheiten in der Ausbildungsgruppe erfolgen und 30 Einheiten extern. 25 Stunden begleitende Lehrsupervision gehören ebenso zu den Ausbildungsstandards, wie das kontinuierliche Führen eines Studienbuches, eine eigene Fallarbeit und die Teilnahme an der Abschlussprüfung.

Die Ausbildung ist für die tatsächliche Erfahrungswelt von Supervision in Deutschland ausgelegt. Die aktuellen Praxisfelder und deren Spezifika werden vorgestellt und eingeübt. Dazu gehören auch Grundkenntnisse zum Sozialgesetzbuch VIII und XII als Haupt-Anwendungsfelder für konkrete Supervision als auch eine praxisrelevante Einführung in psycho-pathologische Störungsbilder die in der supervisorischen Arbeit gekannt werden sollten. Aber auch die Supervision von Coaches und Berater:innen wird als Arbeitsfeld in der Folge möglich sein.

Was ist Supervision?

«Supervision ist ein Modell für Lern- und Entwicklungsprozesse, indem durch die Art und Weise wie berufsbezogenen Fragestellungen bearbeitet werden, Arten des Vorgehens von Denken und Lernen aufgezeigt werden.» (gemäß EASC).

Dabei basiert Supervision u.a. auf Wissen und Reflektionen aus Psychologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaften, sozialer Arbeit.  Dabei fließen Theorien und Methoden der Transaktionsanalyse, Gestalttheorie und Gestalttherapie, Systemik, Konstruktivismus, Behaviorismus,  Gruppendynamik, Psychodrama und Psychoanalyse, Schematherapie ebenso ein wie aus dem Bereich Organisationsentwicklung, Changemanagement und Führungswissen.

Vor allem Elemente aus systemischen Schulen, insbesondere dem Konstruktivismus aber eben auch Gruppendynamik sind dabei besonders im Fokus sowie die Fähigkeit die jeweiligen Ansätze mit einander zu vernetzen. Supervision ist die Reflektion der Reflektionen, welche die Teilnehmenden als Profis insbesondere aus ihrem Bereich psychosozialer Arbeit oder Kinder- und Jugendarbeit einbringen.

Dabei ist es Aufgabe der SupervisorInnen die Reflektionen der Teilnehmenden sinnvoll aber auch kritisch zu hinterfragen und in der Reflektion Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

Auf diese Weise wird Ihre Reflexionsfähigkeit sowohl in der Breite als auch der Tiefe zur Coachingausbildung noch einmal deutlich erweitert. 

Neben den Theorieeinheiten finden regelmäßige Supervisionen in der Ausbildungsgruppe statt. Daneben sollen die Teilnehmenden auch eigene Supervisionsprozesse mit Einzelpersonen und Teams gestalten.

Dabei können die Teilnehmenden an Supervisionsgruppen im Coachinginstitut Berlin teilnehmen und dort auch Supervisionen anleiten und übernehmen.

Während der gesamten Ausbildungszeit stehen die Räume des Instituts den Teilnehmenden kostenfrei zur Nutzung für eigenen Prozesse zu Verfügung.

Termine

Block Datum Stunden
1 Fr-Sa 30.-31. 05. 2025 13
2 Fr-Sa 29.-30.08. 2025 13
3 So-So 21.-29.09. 2025
Blockwoche Lykia
60
4 Fr-Sa 05.-06.12. 2025 13
5 Fr-Sa 27.-28.02 2026 13
6 Fr-Sa 27.-28.03. 2026 13
7 Fr-Sa 08.-09.05.2026 13
8 Mo 22.-Sa 27.06. 2026
Blockwoche Berlin
60
9 28.-29.08. 2026 13
10 16.-17.10. 2026 13
Prüfung Fr-Sa 27.-28.11. 2026
Intervisionsgruppe 40
Summe 264

Termine sind unter Vorbehalt, Änderungen sind möglich und werden auch mit der Gruppe abgestimmt.

Kosten der Ausbildung

Die Kosten für die Ausbildungsblöcke betragen 8.000 Euro.
Gerne können individuelle Zahlungsziele vereinbart werden, bevorzugt eine Zahlung in Raten.

Die Reise- und Unterbringungskosten der Kompaktwoche im Lykia mit ca. 1.500 Euro sind zusätzlich von den TN zu tragen.

Ebenso sind die Kosten für externe Lehrsupervision zusätzliche Ausgaben. Die Kosten für Lehrsupervision liegen dabei bei ca 75 Euro für Gruppensupervision (12 Stunden) und 150 Euro für Einzelsupervision (13 Stunden).

Leitung und Durchführung der Maßnahme

Volker Tepp

Diplom-Pädagoge und Theologe
Coach (DGfC, EASC, DGTA), Master-Coach/Lehr-Coach (EASC)
Supervisor/Lehr-Supervisor (DGTA, EASC)
Lehr-Trainer (EASC)
Transaktionsanalytiker im Bereich Beratung (DGTA, EATA)
NLP- Practitioner/Master/Trainer (DVNLP)
Heilpraktiker für Psychotherapie (HPrGes)

Susanne Richter

Dipl.-Betriebswirtin, Coach (IHK-EASC),
Master-Coach (EASC), Supervisorin (EASC),
Lehr-Supervisorin (EASC), Lehr-Trainerin (EASC)

Maximilian Schwartze

Trainer
Coach (EASC)
Supervisor/Lehr-Supervisor (EASC)
Lehr-Trainer (EASC)

Persönliches Info-Gespräch online via Zoom

Gerne kannst Du einen persönlichen Termin auf Zoom buchen: